Einträge von abci - Avocats | Rechtsanwälte

Verlängerung der Kurzarbeiterregelungen bis zum 31.05.2021

Wie am Ende jedes Monats seit Beginn der Pandemie hat die französische Arbeitsministerin die Verlängerung der Kurzarbeiterregelungen verkündet, die Hilfsmaßnahmen für ungeschützte Unternehmen (d. h. solche, die nicht durch eine Entscheidung der Verwaltung geschlossen worden sind bzw. Unternehmen, die durch die Krise mindestens 60% ihres Umsatzes verloren haben) vorsehen. Die Kurzarbeiterregelungen sind durch eine am […]

Weiterführen der Macron-Prämie 2021

Am 15. März verkündete der Premierminister Jean Castex, dass die Unternehmen 2021 eine steuer-und sozialversicherungsleistungfreie Prämie, bis zu einer Obergrenze von 1000,00 €, zahlen können. Durch Pressecommuniqué vom 28. April 2021, präzisierte die Regierung das Weiterführen dieses Regelwerkes, das Arbeitnehmern mit einem Arbeitsentgelt von weniger als 3 SMIC (Mindeslohn) gewährt werden kann. Die Obergrenze bleibt […]

Index der betrieblichen Geschlechtergleichstellung (sog. Index Egapro): Eine schlechte Note kann sanktioniert werden

Unternehmen mit mehr als 50 Arbeitnehmern müssen anhand mehrerer Indikatoren die Note (max. 100 Punkte) berechnen, die es beim Index Egapro erreicht. Index-Punktzahlen unterhalb von 75 können seitens der Generaldirektion für Arbeit (direction générale du travail) sanktioniert werden. Die Berechnung sowie die Veröffentlichung der erreichten Punktzahl sind für Unternehmen mit mehr als 250 Arbeitnehmern seit […]

Die Beweislast in Bezug auf Überstunden: Bestätigung der gemeinsamen Beweislast von Arbeitnehmer und Arbeitgeber

In drei Entscheidungen vom 17.02.2021 (Nr. 18-15.972, Nr. 20-13.917, Nr. 19-17.355) hat sich die Arbeitskammer des Kassationsgerichtshofs erneut mit der Beweislast für die tatsächliche Erbringung von Überstunden im Rahmen eines Antrags auf Überstundenvergütung befasst. In den drei o.g. Fällen wiesen sowohl die Richter der ersten Instanz als auch die Berufungsrichter den Anspruch der Arbeitnehmer auf […]

Die Entwicklung des Homeoffice in französischen Unternehmen während der Pandemie: eine Umfrage von Harris Interactive

Vom 01.04.2021 bis zum 04.04.2021 wurde im Auftrag des französischen Arbeitsministeriums eine Umfrage von Harris Interactive zur beruflichen Situation der französischen Bürger und zur Nutzung von Homeoffice durchgeführt. Dabei wurde die berufliche Tätigkeit im Zeitraum vom 29.03.2021 bis zum 04.04.2021 zu Grunde gelegt. Die Schulen waren während dieses Zeitraums zwar noch nicht geschlossen, aber es […]

Coronavirus in Frankreich: Fürsorgepflichten des Arbeitgebers

2020.11.04-Synthèse situations Covid 19-D Welche Fürsorgepflichten treffen dem französischen Arbeitgeber in der Corona-Krise? Welche Meldepflichten hat der Arbeitgeber in Frankreich in der Corona-Krise ? Wie wird der Arbeitnehmer in Frankreich entschädigt, wenn er Kontakt mit einer infizierten Person hatte und unter Quarantäne steht ? In der beigefügten synoptischen Übersicht finden Sie die Antwort auf all […]

Tochtergesellschaft einer ausländischen Muttergesellschaft und Betriebsstätte

Mit Urteil vom 07.05.2020 hat der EuGH entschieden, dass das Halten einer Tochtergesellschaft in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union allein nicht ausreicht, um das Bestehen einer Betriebsstätte der in einem Drittland ansässigen Muttergesellschaft anzunehmen. Im vorliegenden Fall hatte eine Gesellschaft polnischen Rechts mit einer koreanischen Gesellschaft einen Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen in Form […]

Covid-19-Krise: Eurodistrikt Strasbourg Ortenau – Dürfen Grenzgänger aus Frankreich in Deutschland einkaufen?

(Stand: 09.05.2020) Mit news vom 05.05.2020 haben wir darüber berichtet, dass durch die Corona-VO EQ B/W (Fassung vom 24.04.2020) „Unterbrechungen der Fahrten, insbesondere zu Einkaufs- oder Freizeitzwecken“ für Berufspendler aus Frankreich untersagt wurden. Zu der Auslegung dieser Vorschrift haben wir kritisch Stellung genommen. Nun können wir mitteilen, dass diese Regelung mit der aktualisierten Fassung der […]

Wie sicher sind B2B-Verträge in der Covid-19-Krise?

Unternehmen stellen sich in der Covid-19-Krise unterschiedliche Fragen zu ihren Verträgen, z.B: Gelten die Verträge uneingeschränkt fort? Darf die Leistung verweigert oder vermindert werden? Welche Vertragsklauseln sind entscheidend? Was gilt bei internationalen Verträgen mit Geschäftspartnern im Ausland? Die wesentlichen Informationen zu den häufig von Unternehmen gestellten Fragen haben wir für Sie in dem beigefügten „12-FAQ-Katalogs […]

Corona-Krise: Anpassung der Macron Sonderprämie

Die 2019 als Reaktion auf den Straßenprotest gegen den Kaufkraftverlust geschaffene und 2020 erneuerte sog. „Kaufkraftprämie“, besser bekannt als „Macron Prämie“ (Prime Macron), wurde durch Verordnung vom 01.04.2020 aufgrund der Covid-19-Krise angepasst. So wurde die Bedingung bezüglich des Bestehens einer Gewinnbeteiligungsvereinbarung aufgehoben, wenn die Prämie bis zu EUR 1.000,00 beträgt (Prämien, die mehr als EUR […]